Ein Wasserschaden kann schnell zur stressigen Situation werden. Wichtig ist es, zunächst Ruhe zu bewahren und Schritt für Schritt vorzugehen. Mit unserer Unterstützung und einer klaren Struktur, von der Schadensmeldung bis zur vollständigen Wiederherstellung, helfen wir Ihnen dabei, den Schaden professionell und effizient zu beheben. Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um die Situation schnellstmöglich unter Kontrolle zu bringen.
Der Ablauf bei Wasserschäden
Schritt 1:
Wasserzufuhr stoppen
Sofortmaßnahme: Stellen Sie die Wasserzufuhr ab. Wenn der Schaden durch einen Rohrbruch oder eine undichte Leitung entstanden ist, muss der Hauptwasserhahn zugedreht werden, um weiteren Wasseraustritt zu verhindern.
Schritt 2:
Kontakt aufnehmen
Anruf beim Sanierungsdienst: Rufen Sie uns an, damit wir Sofortmaßnahmen einleiten und den Schaden begutachten können.
Schritt 3:
Versicherung informieren
Anruf bei der Versicherung: Sie sollten dann sofort Ihre Hausrat- oder Gebäudeversicherung informieren und den Wasserschaden melden. Die Versicherung kann den Schaden dokumentieren und eventuell erste Maßnahmen empfehlen.
Schritt 4:
Leckageortung und Schadensdokumentation
Leckageortung und Feuchtemessung: Mittels moderner Messtechnologien wird der Ursprung des Wasserschadens (z.B. ein Rohrbruch) präzise lokalisiert. Der Schaden wird für die Versicherung dokumentiert, um die Schadensregulierung zu erleichtern.
Schritt 5:
Schadensaufnahme und Begutachtung
Vor-Ort-Inspektion: Unser Team kommt schnellstmöglich zum Schadensort, um den Wasserschaden zu begutachten. Es wird überprüft, woher die Feuchtigkeit stammt, wie groß das Ausmaß ist und welche Maßnahmen notwendig sind.
Schritt 6:
Angebotserstellung
Erstellung eines detaillierten Sanierungsplans: Nach der ersten Einschätzung arbeiten wir ein umfassendes Angebot für die notwendigen Sanierungsmaßnahmen für Sie aus, das alle Arbeitsschritte und Kosten übersichtlich darstellt.
Schritt 7:
Angebotsweiterleitung an die Versicherung
Weiterleitung des Angebots zur Prüfung: Wir übermitteln das erstellte Angebot an die zuständige Versicherung, um den Freigabeprozess einzuleiten.
Schritt 1:
Wasserzufuhr stoppen
Sofortmaßnahme: Stellen Sie die Wasserzufuhr ab. Wenn der Schaden durch einen Rohrbruch oder eine undichte Leitung entstanden ist, muss der Hauptwasserhahn zugedreht werden, um weiteren Wasseraustritt zu verhindern.
Schritt 2:
Kontaktaufnahme mit dem Sanierungsunternehmen
Anruf beim Sanierungsdienst: Sie rufen das Sanierungsunternehmen (z. B. uns) an, um den Schaden zu begutachten und Sofortmaßnahmen einzuleiten. Oft empfiehlt die Versicherung direkt ein Partnerunternehmen wie uns.
Schritt 3:
Versicherung informieren
Anruf bei der Versicherung: Sie sollten dann sofort Ihre Hausrat- oder Gebäudeversicherung informieren und den Wasserschaden melden. Die Versicherung kann den Schaden dokumentieren und eventuell erste Maßnahmen empfehlen.
Schritt 4:
Leckageortung und Schadensdokumentation
Leckageortung und Feuchtemessung: Mittels moderner Messtechnologien wird der Ursprung des Wasserschadens (z.B. ein Rohrbruch) präzise lokalisiert. Der Schaden wird für die Versicherung dokumentiert, um die Schadensregulierung zu erleichtern.
Schritt 5:
Schadensaufnahme und Begutachtung
Vor-Ort-Inspektion: Unser Team komm schnellstmöglich zum Schadensort, um den Wasserschaden zu begutachten. Es wird überprüft, woher die Feuchtigkeit stammt, wie groß das Ausmaß ist und welche Maßnahmen notwendig sind.
Schritt 6:
Abstimmung mit der Versicherung
Bericht an die Versicherung: Nachdem die Ursache des Schadens festgestellt wurde, wird der Befund inklusive eines Kostenvoranschlags an die Versicherung übermittelt. Wir helfen Ihnen dabei, die Unterlagen korrekt einzureichen.
Schritt 7:
Sofortmaßnahmen und Trocknung
Technische Trocknung: Wir installieren Entfeuchtungsgeräte und leiten die Trocknung der betroffenen Bereiche ein (Wände, Böden, Decken), um Folgeschäden wie Schimmel zu vermeiden. Eventuelle Sofortmaßnahmen wie das Abpumpen von Wasser erfolgen sofort.
Einfach & unkompliziert
Bei uns erhalten Sie alle Leistungen aus einer Hand – von der ersten Schadensanalyse bis zur vollständigen Wiederherstellung Ihrer Räumlichkeiten.
Wir koordinieren alle notwendigen Schritte und sorgt dafür, dass Sie sich um nichts kümmern müssen!
Schritt 8:
Angebotsfreigabe
Genehmigung der Sanierungsmaßnahmen: Die Versicherung prüft das Angebot und gibt es nach erfolgreicher Freigabe an uns zurück, damit die Arbeiten beginnen können.
Schritt 9:
Absprache mit dem Kunden
Wir informieren Sie und besprechen das weitere Vorgehen: Nach der Freigabe durch die Versicherung werden Sie über die nächsten Schritte informiert. Gemeinsam werden die Termine und der Ablaufplan für die Arbeiten festgelegt.
Schritt 10:
Trocknungsprozess und Demontage
Fachgerechte Trocknung und Entfernung beschädigter Materialien: Die betroffenen Bereiche werden technisch getrocknet, und beschädigte Materialien wie Bodenbeläge oder Wandverkleidungen werden sicher entfernt.
Schritt 11:
Vor Ort Begutachtung der Wiederherstellungsarbeiten
Erneute Prüfung des Sanierungsbedarfs: Vor Ort wird überprüft, welche Maßnahmen zur Wiederherstellung erforderlich sind, um den ursprünglichen Zustand der Räumlichkeiten wiederherzustellen.
Schritt 12:
Zusammenstellung der Wiederherstellungsangebote
Angebotserstellung der Subunternehmen für Wiederherstellungsarbeiten und Weiterleitung an die Versicherung: Die Angebote von Fachhandwerkern wie Malern, Tischlern oder Fliesenlegern werden eingeholt und gesammelt an die Versicherung weitergeleitet.
Schritt 13:
Freigabe der Wiederherstellungsarbeiten
Versicherung akzeptiert die Angebote: Die Versicherung prüft die vorgelegten Angebote und genehmigt die Durchführung der Arbeiten.
Schritt 14:
Durchführung der Wiederherstellungsarbeiten
Wiederherstellung durch Fachkräfte: Die genehmigten Arbeiten werden durch qualifizierte Handwerker durchgeführt, um die Räumlichkeiten wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Schritt 15:
Übergabe und Abschluss des Schadensfalls
Fertigstellung der Wiederherstellung und Abschluss der Arbeiten: Nach Fertigstellung aller Arbeiten werden Ihnen die Räumlichkeiten übergeben und der gesamte Sanierungsprozess ist abgeschlossen.
Schritt 8:
Sanierung der betroffenen Bereiche
Schadensbeseitigung und Wiederherstellung: Sobald der Bereich trocken ist, beginnen die Sanierungsarbeiten. Dazu gehören:
- Reparatur von Rohren oder defekten Installationen
- Austausch beschädigter Materialien (Böden, Wände)
- Maler-, Fliesenleger- oder Tischlerarbeiten
- Schimmelsanierung, falls notwendig
Schritt 9:
Abschluss und Nachkontrolle
Abschließende Inspektion: Nach der vollständigen Sanierung wird eine Abschlusskontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Wasserschaden vollständig beseitigt wurde und keine weiteren Maßnahmen erforderlich sind.
Schritt 10:
Unterstützung bei der Schadensabwicklung
Unterstützung bei der Versicherung: Wir leisten Unterstützung bei der Einreichung der Sanierungskosten bei der Versicherung und sorgt dafür, dass alle Formalitäten reibungslos abgewickelt werden.
Schritt 11:
Fertigstellung und Übergabe
Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands: Nach Abschluss der Sanierung und Reparaturen werden die Räume wieder an Sie übergeben, in dem Zustand, wie sie vor dem Schaden waren.
Schritt 12:
Fertigstellung und Übergabe
Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands: Nach Abschluss der Sanierung und Reparaturen werden die Räume wieder an Sie übergeben, in dem Zustand, wie sie vor dem Schaden waren.
Schritt 13:
Fertigstellung und Übergabe
Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands: Nach Abschluss der Sanierung und Reparaturen werden die Räume wieder an Sie übergeben, in dem Zustand, wie sie vor dem Schaden waren.
Schritt 14:
Fertigstellung und Übergabe
Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands: Nach Abschluss der Sanierung und Reparaturen werden die Räume wieder an Sie übergeben, in dem Zustand, wie sie vor dem Schaden waren.
Immer für Sie da
- Rohrbruch- & Leckageortung
- Wasserschadenbeseitigung
- Bauschadensanierung
- Schimmelpilzsanierung
- Bautrocknung
- Wiederherstellung